Sportgipfel 2025 I Ramsau am Dachstein
Zukunft. Verantwortung. Bewegung.
Aus Leidenschaft wird Leistung: Österreichs Weg zur Sportnation!
Am Rande des Zukunftsforums Ramsau findet 2025 erstmalig der große Sportgipfel statt. Der Gipfel wird live gestreamt und somit ganz Österreich zugänglich gemacht.
Gemeinsam mit den führenden Köpfen und Expert:innen aus dem Sport in Österreich diskutieren wir über die großen Themen sowie die Zukunft des Sports.
- Welche Bedeutung hat der Sport in unserer Gesellschaft bzw. wie schaffen wir es eine Sportkultur zu entwickeln um das volle Potential des Sports auszuschöpfen.
- Was können wir hier auch von anderen Sportnationen lernen?
- Wie schaffen wir es Sport als wichtigen Enabler für eine aktivierte Gesellschaft im Nachwuchs und in der Breite zu etablieren?
- Welche Rolle spielen Infrastruktur-Projekte im Sport und welche positiven Beispiele dienen hierbei als Vorbilder?
Diese und Vieles mehr wird in hochkarätiger Runde diskutiert, um Impulse für eine erfolgreiche Entwicklung einer Sportkultur in Österreich zu geben.
Für alle Teilnehmer:innen des Zukunftsforums gibt es auch 2025 wieder einen ganz besonderen run4future Outdoor Impuls mit Sportler:innen. Dieser findet am Donnerstag 2.10. um 7h00 bei Sonnenaufgang statt.
Dienstag I 30. September 2025
Sportgipfel 2025 I Ramsau am Dachstein!
Am Vorabend des Zukunftsforums Ramsau am Dachstein findet heuer erstmalig der große Sportgipfel statt. Die Diskussionsrunde mit hochkarätiger Besetzung wird live gestreamt und somit in ganz Österreich zugänglich gemacht. Infos bezüglich Livestream werden im September auf dieser Seite veröffentlicht.
17h00 Mehr als Bewegung: Bedeutung des Sports aus unterschiedlichen Perpektiven.
- gesellschaftlicher Mehrwert
- Sport als Gesundheitsprävention
- Sport als Wirtschaftsmotor
17h30 Die Kraft der Breite: Der Nachwuchs und die Vielfalt des Sports als Motor für eine gesunde, aktivierte Gesellschaft.
- Sport als Teil der Persönlichkeitsentwicklung
- Inklusion und Integration über den Sport als Erfolgsmodell
- Mehr Breite im Sport als Grundlage für mehr Spitzensport
18h00 Bewegung braucht Raum: Sportstätten der Zukunft = Grundlage für aktive Lebensräume.
- Bessere Nutzung bestehender Infrastruktur
- digitale Infrastruktur als Grundlage für Sichtbarkeit des Sports
- Verbindung von Mobilität und Bewegung
Sport als Enabler für eine gesunde, aktivierte Gesellschaft und Wirtschaft
Beim Zukunftfsforum Ramsau am Dachstein wollen wir auch die Bedeutung des Sports für die Gesellschaft bzw. Wirtschaft in den Fokus rücken. Sport ist mehr als nur körperliche Aktivität. Er hat die einzigartige Fähigkeit, Menschen zu verbinden, Gemeinschaften zu stärken und positive Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken. Als Enabler für die Gesellschaft spielt der Sport eine zentrale Rolle, indem er nicht nur physische Fitness fördert, sondern auch soziale, mentale und emotionale Wohlbefinden unterstützt:
- Inklusion und soziale Integration:
Sport schafft eine Plattform, auf der Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, Hintergrund oder Fähigkeiten zusammenkommen können. Durch Teamaktivitäten und gemeinsame sportliche Herausforderungen entstehen starke soziale Bindungen, die Barrieren überwinden und zu einer inklusiven Gesellschaft beitragen.
- Gesundheitsförderung:
Die positive Wirkung von Sport auf die körperliche Gesundheit ist unbestreitbar. Durch regelmäßige körperliche Aktivität werden nicht nur Herz-Kreislauf-System und Muskulatur gestärkt, sondern auch das Immunsystem unterstützt. Ein gesunder Lebensstil, der durch Sport gefördert wird, trägt zu einer Reduzierung von Gesundheitsrisiken bei und verbessert die Lebensqualität.
- Persönlichkeitsentwicklung:
Sport bietet die Möglichkeit, wichtige Fähigkeiten wie Durchhaltevermögen, Teamgeist, Führung und Fairplay zu entwickeln. Diese Eigenschaften sind nicht nur auf dem Spielfeld relevant, sondern haben auch einen direkten Einfluss auf die persönliche Entwicklung jedes Einzelnen. Jugendliche, die in sportlichen Aktivitäten engagiert sind, entwickeln oft Selbstvertrauen und eine positive Einstellung gegenüber Herausforderungen.
- Gemeinschaftsgefühl und Identität:
Sportveranstaltungen, sei es auf lokaler oder internationaler Ebene, schaffen ein Gefühl der Zugehörigkeit und fördern das Gemeinschaftsgefühl. Die gemeinsame Unterstützung eines Teams oder die Teilnahme an Sportevents stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl und tragen zur Bildung einer starken, vereinten Identität bei.
- Bildung und Empowerment:
Durch Sport können Bildungsinitiativen gefördert und Barrieren für den Zugang zu Bildung abgebaut werden. Sportprojekte bieten oft eine Plattform für Empowerment, insbesondere für benachteiligte Gruppen. Die erworbenen Fähigkeiten und die Teamarbeit im Sport übertragen sich positiv auf andere Lebensbereiche, einschließlich Bildung und beruflicher Entwicklung.
- Wirtschaftliche Bedeutung:
Die wirtschaftliche Bedeutung des Sports ist enorm. Nahezu 7% des BIP in Österreich wird mit Sport erzielt. Das ist ein Spitzenwert in der EU und zeigt zugleich die wirtschaftliche Beduetung auf. Daran hängen nicht nur sehr viele Arbeitsplätze, sondern auch viele Milliarden Euro an jährlicher Wertschöpfung.
Insgesamt fungiert der Sport als kraftvoller Enabler für die Gesellschaft und Wirtschaft, der nicht nur physische Gesundheit fördert, sondern auch soziale Verbindungen stärkt, individuelle Fähigkeiten entwickelt und eine positive Wirkung auf die Gesellschaft und Wirtschaft als Ganzes entfaltet. Durch die Förderung von Sport schaffen wir eine lebendige, gesunde und zusammenhaltende Gesellschaft, in der jeder die Möglichkeit hat, sein volles Potenzial zu entfalten.
run4future: Gemeinsam stark, gesund und verbunden in eine erfolgreiche Zukunft!
Unter dem Dach run4future soll die Verbindung zwischen Sport - Wirtschaft - Gesellschaft entsprechend beleuchtet werden. Im Rahmen des Zukunftsforums setzen wir dabei ein symobilsches Zeichen, indem wir einerseits den Sport als Impulsgeber auf die Bühne bringen und andererseits ALLE Teilnehmer:innen einladen sich in einer der schönsten Regionen Österreichs sportlich zu betätigen. Gleichzeitig unterstützt jede(r) Teilnehmer:in dabei auch ein Zukunftsprojekt.